Grafik_Kreis_Dann schreib uns und melde dich jetzt an!

Mediapulse: Radionutzung in der Schweiz stabil auf hohem Niveau, stabile TV-Nachfrage im Publikumsmarkt

Digitalradio Stockfoto

Im ersten Halbjahr 2024 erreichte das lineare Radio in der Schweiz täglich 5,24 Millionen Personen ab 15 Jahren. Diese hören im Durchschnitt 111 Minuten lang lokale und internationale Radioprogramme. Somit bleibt das Live-Radio auch im Jahr 2024 für nahezu drei Viertel der erwachsenen Bevölkerung ein fester und bedeutender Bestandteil ihres täglichen Medienkonsums. Diese Erkenntnisse stammen aus den Mediapulse-Nutzungsdaten für das erste Halbjahr 2024.

Die durchschnittliche Tagesreichweite des linearen Radios beläuft sich im ersten Semester 2024 auf 72 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren in der ganzen Schweiz. Im Vergleich der Sprachregionen zeigen sich bekannte Muster. Während die Gattung in der Svizzera italiana pro Tag knapp 4 von 5 Personen erreicht (78 Prozent), trifft dies in der Suisse romande auf lediglich 2 von 3 Personen (67 Prozent) zu. In der Deutschschweiz liegt dieser Wert mit 73 Prozent leicht über dem Landesdurchschnitt.

Diese regionalen Unterschiede lassen sich auch dann beobachten, wenn man die Reichweite nicht auf Tagesbasis, sondern über eine durchschnittliche Woche hinweg betrachtet. In diesem Fall kommt das Radio in der Svizzera italiana auf eine Wochenreichweite von 97 Prozent und in der Suisse romande auf 93 Prozent. Die Deutschschweiz landet mit 95 Prozent auch hier zwischen den beiden kleineren Regionen.

Personen, die das lineare Radio nutzen, bleiben im Schnitt 111 Minuten vor den jeweiligen Empfangsgeräten. Die Radiohörer und Radiohörerinnen mit der grössten Ausdauer leben in der Deutschschweiz, wo sich die Nutzungsdauer auf 116 Minuten beläuft. Die Svizzera italiana landet in dieser Disziplin mit 111 Minuten auf dem zweiten Rang und die Suisse romande verzeichnet mit 95 Minuten die geringste tägliche Nutzungsdauer pro Hörer:in.

Im Vergleich zum ersten Semester 2023 erweist sich die Nachfrage nach den linearen Angeboten der Radiosender als weitestgehend stabil. Bei der täglichen Reichweite verliert die Gattung einen Prozentpunkt, während die durchschnittliche Wochenreichweite mit 95 Prozent unverändert bleibt. Ebenso stabil zeigt sich auch die Nutzungsdauer pro Hörer oder Hörerin, die bereits vor einem Jahr mit 111 Minuten gemessen wurde.

TV mit stabiler Nachfrage im Publikumsmarkt

In der Schweiz erreichen die Programme der TV-Sender im ersten Halbjahr 2024 pro Tag 4.9 Millionen Menschen oder 63 Prozent aller Personen ab 3 Jahren, die in einem Haushalt mit TV-Gerät leben. Dies belegen die im Auftrag der Stiftung Mediapulse erhobenen Daten zur Verbreitung und Nutzung des Fernsehens.

Nach einer Zunahme des TV-Publikums und der TV-Nutzung während der Coronapandemie und einem kurzzeitigen Rückgang danach hat sich die Nachfrage nach den Angeboten der TV-Broadcaster in den letzten beiden Jahren wieder stabilisiert. So bleibt die Tagesreichweite des Fernsehens im zurückliegenden Halbjahr wie schon im ersten Semester 2023 unverändert bei 63 Prozent. Im gleichen Zeitraum reduziert sich die Zeit, die das TV-Publikum für die lineare oder zeitversetzte Nutzung von Fernsehprogrammen pro Tag aufwendet, um drei Minuten von 181 Minuten auf nun 178 Minuten. Mit anderen Worten: Im Vorjahresvergleich erreicht das Fernsehen an einem Durchschnittstag gleich viele Personen etwas weniger lang.

Dieses Bild variiert über die drei Sprachregionen hinweg leicht. Während in der Svizzera italiana die im Landesvergleich ohnehin schon grösste TV-Reichweite innert Jahresfrist von 70 auf 74 Prozent noch einmal ansteigt, reduziert sich die Nutzungsdauer je Nutzer bzw. je Nutzerin um 5 Minuten und liegt neu bei 207 Minuten pro Tag. In der Suisse romande bleibt die Grösse des TV-Publikums mit einer Tagesreichweite von 64 Prozent unverändert, während die Nutzungsdauer von 198 Minuten auf neu 186 Minuten sinkt. In der Deutschschweiz schliesslich belegen die aktuellen Messwerte der TV-Forschung einen Reichweitenrückgang um einen Prozentpunkt auf nun 62 Prozent und eine unveränderte Nutzungsdauer von 173 Minuten pro Tag.
Quellen: mediapulse.ch

Diesen Beitrag…